Arq – Backup wie Time Machine, aber robust Im ersten Teil meiner Backup-Mini-Serie habe ich dargestellt, dass ich wöchentliche Backups der gesamten Festplatte meiner Rechner sowie stündliche Nebenher-Datensicherungen meines Heimatverzeichnisses auf beiden…
Sicher gehen beim Backup Im Gespräch mit anderen „Computerbedienern“ wird es oft seltsam ruhig am Tisch, wenn das Thema Backup auf die Agenda kommt. Meist verlässt man sich…
PHP im Vim programmieren Nach meinen Beiträgen zur optimal konfigurierten Vim-Umgebung und gutem Code mit PHP komme ich in meiner Mini-Serie zur Softwareentwicklung in PHP nun dazu, wie…
Guter Code mit PHP In meiner Mini-Serie zur Softwareentwicklung in PHP mit dem Vim-Editor geht es nach der Auswahl der optimalen Vim-Konfiguration nun um die PHP-Werkzeuge, die zur…
Best configured vim Ich bin Softwareentwickler und arbeite in all meinen Projekten mit Vim als Sourcecode-Editor. In den kommenden Beiträgen möchte ich vorstellen, wie man heute durch…
PHP – The good Parts Seit einiger Zeit schreiben sich PHP- und Drupal-Entwickler die Finger wund, um zu belegen, dass PHP eine richtige Programmiersprache geworden ist und man aufs…
Es muss nicht immer dyn.com sein Bis vor zwei Jahren war es normal, dass man sich für den Zugriff auf das heimische Netzwerk von draussen eine kostenlose DynDNS-Subdomain beim Erfinder(?)…
Herr über meine Daten sein. Ein Argument, welches mich bestärkt hat, mein Blog zu Tumblr umzuziehen, ist dessen API, die einen leichten und (nahezu?) vollständigen Zugriff auf meine Daten…